Kultur ist das Herz unserer Gesellschaft.

Kultur ist das Herz unserer Gesellschaft.
Kultur ist das Herz unserer Gesellschaft.

Kultur ist das Fundament einer starken Demokratie. Sie spielt eine wichtige Rolle für die gemeinschaftliche Bildung und für den Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft.

Die Teilhabe am kulturellen und öffentlichen Leben muss unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildung oder Einkommen für alle zugänglich sein. Kultur ist kein Luxus, sondern das Herz unserer Gesellschaft.

Die Schweiz lässt sich die Kultur etwas kosten. Sie ist eine Land mit einem grossen Kulturangebot, vom Jodelchörli bis zum Opernhaus, von der Clubkultur bis zum Theaterspektakel, von Kunstmuseen bis hin zu Offspaces. Eine breite Palette von Hoch- und Breitenkultur wird gepflegt und gelebt. Das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit beruht in einer Gesellschaft auf einer gemeinsamen Kulturproduktion, Kulturkonsumation und einem gemeinsamen Kulturerbe. Wieviel Kunst- und Kulturförderung sich eine Gesellschaft leistet, ist immer ein Gradmesser der Freiheit.

Während die Globalisierung munter voranschreitet und identitätsstiftende Momente zunehmend an Bedeutung gewinnen ist die Kulturförderung – in vielen Kantonen und Gemeinden – vermehrt Kürzungsdruck ausgesetzt. Das ist fatal für die kulturelle Vielfalt, unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt wie auch für die Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen. Denn die meisten sind auf staatliche oder private Finanzierung angewiesen. Schon heute sind die meisten Kulturschaffenden und Vermittelnden – jenseits der grossen Häuser – oft schlecht bezahlt, leben in prekären Verhältnissen und bestreiten ihren Lebensunterhalt mit Brotjobs. Das sind unhaltbare Zustände. Künstlerinnen und Künstler haben Anrecht auf eine anständige Entlöhnung, faire Arbeitsbedingungen und eine soziale Absicherung. Künstlerische Arbeit muss genauso bezahlt werden wie die Arbeit einer Anwältin oder eines Schreiners.

Kulturförderung gehört zum Service Public und gilt es auszubauen. Denn Kultur ist das Fundament einer starken Demokratie. Während im Jahr 2015 alle Staatsebenen zusammen für die Kultur 348 Franken pro Einwohner*in ausgaben, waren es für die Bildung 4’439 Franken, für Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2’039 Franken und für die Gesundheit 1’729 Franken.

Wir alle wollen ein gutes Leben. Was braucht es dazu?